
Viele Menschen sind überrascht, wenn die frisch gewaschene Wäsche nicht ganz trocken ist, komisch riecht oder plötzlich eingelaufen ist. Besonders bei Geräten, die mehrere Funktionen in einem bieten, kommt es oft zu Missverständnissen in der Nutzung. Dabei kann man mit ein paar einfachen Regeln viel Zeit, Energie und Nerven sparen.
In diesem Artikel zeigen wir die häufigsten Fehler im Umgang mit modernen waschmaschine und trockner in einem – und wie man sie ganz leicht vermeidet.
1. Zu viel Wäsche auf einmal
Einer der häufigsten Fehler: Man lädt die Trommel wie bei einer klassischen Waschmaschine voll – und erwartet trotzdem ein perfektes Trockenergebnis. Was viele nicht wissen:
Die Trockenkapazität eines Kombigeräts ist meist geringer als die Waschkapazität.
Beispiel:
- 8 kg Waschen → meist nur 5 kg Trocknen empfohlen
Was tun?
Entweder nur halbe Trommel trocknen lassen oder den Waschvorgang splitten
Gerätehandbuch beachten: Dort stehen genaue Maximalmengen für kombinierte Programme
2. Falsche Programmkombination
Moderne Kombigeräte bieten viele Wasch- und Trockenkombis – aber nicht jede Kombination eignet sich für alle Materialien.
Häufige Fehler:
- Pflegeleicht + Baumwolle mischen
- Outdoor-Jacken zu heiß trocknen
- Babywäsche im Schnellprogramm waschen
Besser:
Wäsche vorher sortieren (Material, Farbe, Verschmutzungsgrad)
Schonprogramme für empfindliche Stücke nutzen
Pflegeetiketten beachten
3. Falsches Waschmittel oder Überdosierung
Gerade bei sensibler Kleidung oder Babykleidung wichtig: Weniger ist oft mehr. Zu viel Waschmittel:
- hinterlässt Rückstände
- reduziert die Waschwirkung
- kann beim Trocknen unangenehm riechen
Tipp:
Flüssigwaschmittel für Kombigeräte bevorzugen
Automatische Dosierung (sofern vorhanden) nutzen
Kein Weichspüler bei Mikrofaser, Wolle oder Sporttextilien
4. Trommelreinigung vernachlässigt
Viele Nutzer:innen vergessen: Auch eine waschmaschine und trockner in einem braucht Pflege – vor allem, wenn viel getrocknet wird.
Folgen mangelnder Pflege:
- unangenehme Gerüche
- verlängerte Trockenzeit
- höherer Energieverbrauch
- hygienische Risiken bei Baby- oder Allergikerwäsche
So geht’s richtig:
- 1× pro Monat: Trommelreinigungsprogramm laufen lassen (60–90 °C, ggf. mit Maschinenreiniger)
- Flusensieb regelmäßig entnehmen und säubern
- Dichtung und Tür nach jedem Gebrauch trocken wischen
5. Wäsche sofort nach dem Programm entnehmen
Was viele unterschätzen:
Feuchte Wäsche, die in der geschlossenen Trommel bleibt, kann schnell muffig riechen – auch bei sauberen Textilien.
Besser:
Programmende abwarten und die Wäsche direkt entnehmen
Trommel danach offen lassen, damit Restfeuchte entweicht
Bei empfindlicher Wäsche: Kurz lüften statt direkt zusammenlegen
6. Eco-Programme nicht verstehen
Eco bedeutet nicht „schlechter“ – sondern: energiesparend durch längere Laufzeit bei niedrigerer Temperatur. Viele brechen das Programm zu früh ab oder glauben, das Gerät funktioniere nicht richtig.
Merke:
- Eco = lang, aber sparsam
- Schnell = kurz, aber energieintensiver
- Im Alltag lohnt sich Eco – auch wenn es länger dauert
7. Strom sparen ohne Komfortverlust
Ein weitverbreiteter Irrtum: Kombigeräte sind angeblich Stromfresser. Stimmt nicht – wenn man sie richtig nutzt:
Einfache Tipps:
- Schleudern mit 1400–1600 U/min vor dem Trocknen → spart Trocknungszeit
- Wäsche gut sortieren → gleichmäßige Trocknung
- Bei Sonnenschein: nur Waschen, Lufttrocknung nutzen
- Zeitvorwahl aktivieren, z. B. wenn Stromtarife günstiger sind (z. B. nachts)
8. Bedienungsanleitung ignorieren
Klingt banal, ist aber entscheidend. Viele nutzen ihr Gerät „nach Gefühl“ – und verschenken dabei Effizienz.
Beispiel:
- Einige Geräte erkennen automatisch die Beladung und passen Laufzeit + Wasser an
- Wer zu viel manuell einstellt, hebt diese Automatik auf
Deshalb:
Bedienungsanleitung wirklich lesen
App-Unterstützung nutzen (sofern vorhanden)
Programme so einsetzen, wie sie gedacht sind
9. Das Gerät nicht auf Standfläche optimieren
Ein Kombigerät kann – wenn falsch aufgestellt – vibrieren, laut sein oder sich „bewegen“. Das führt zu schnellerem Verschleiß und erhöhtem Energieverbrauch.
Optimale Standbedingungen:
- ebener Boden
- Anti-Vibrationsmatte verwenden
- Abstand zur Wand lassen für Luftzirkulation
- Gerät nicht einklemmen – Hitzeentwicklung beachten
Fazit: Mit Wissen effizienter und nachhaltiger waschen
Eine waschmaschine und trockner in einem ist kein kompliziertes Hightech-Gerät – aber sie will verstanden werden. Wer typische Fehler vermeidet und sein Gerät richtig nutzt, spart:
- Energie
- Zeit
- Geld
- und schont gleichzeitig die Umwelt
Mit den richtigen Tipps wird das Kombigerät zu einem echten Alltagshelfer – zuverlässig, effizient und nachhaltig.